Beim Downhill-Longboarding wird mit einem Longboard, alleine oder in kleinen Gruppen, ein Berg oder Hügel heruntergefahren. Mithilfe sogenannter Slides und anderen Bremstechniken wird das Tempo an ausgewählten Stellen, wie z.B. vor einer Kurve, reduziert. Dabei wird zwischen drei Techniken unterschieden: Handsdown- und Standup-Slides sowie Footbrakes.
Die Disziplinen «Downhill» und «Freeride»
Bei der Disziplin «Downhill» ist
es das Ziel eine Strecke auf dem kürzesten Weg, sprich in möglichst kurzer Zeit zu fahren. Dabei können Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreicht werden. In dieser Disziplin werden
weltweit und durchs ganze Jahr Rennen organisiert, in denen Downhill-Fahrer gegeneinander antreten.
Bei der Disziplin «Freeride» geht es primär um die Ausübung unterschiedlichster Slides — die Geschwindigkeit ist dabei sekundär. Nebst den sogenannten
Handsdown-Slides, welche vor allem beim Downhillen angewendet werden, kann auch mittels Standup-Slides das Tempo reduziert werden.
Auf unserer Facebook-Seite findet ihr alle Informationen zu den kommenden Vereinstrainings.
Impressionen
Von März bis November findet einmal pro Monat ein Vereinstraining statt. Impressionen zu den Trainings findet ihr auf unserer Instagram-Seite.
24. März 2019
Our first training is in the books! Many thanks to everyone who came along, it was fun to skate with you.
And also thanks to Basil Good for the awesome video.
Es finden weltweit und ganzjährlich offizielle Rennen und Freerides für Downhill Longboarder statt.
Weitere Informationen:
Downhill Longboarding ist keine junge Sportart – Eines der ersten Rennen fand bereits 1977 in Catalina statt: Catalina Classic Skateboard Race 1977
Bildnachweis: Capitola Classic Thrasher Article October 1981
Sicherheit ist das A und O dieser Sportart. Wie man sich sicher und respektvoll gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer auf ausgewählten Strassen bewegen kann, erfährst du hier.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Unter folgendem Link findest du alle Informationen zur SDHL-Longboardschule. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.